Gain a seat at the table to influence the strategic direction of LF Energy and the projects that will shape an industry for millennia.
Die Linux Foundation macht jetzt in Energie: LF Energy soll die Softwareseite des Energiesektors nach dem Open-Source-Modell reformieren. Denn die alten Netze stoßen dank neuer Anforderungen an ihre Grenzen. Nach dem Vorbild der Open-Source-Entwicklung und unter anderem zusammen mit RTE (Réseau de Transport d’Électricité), Europas größtem Energienetzbetreiber, will die Linux Foundation laut einer aktuellen Ankündigung künftig technologischen Fortschritt im Energiesektor fördern und „den weltweiten Energiemix transformieren“. Der Name der Stiftung soll LF Energy lauten, neben RTE sind ENTSO-E (das 43 Betreiber von europäischen Electricity Transmission Systemen versammelt), die Vanderbilt University und das Electric Power Research Institute (EPRI) mit an Bord. Read More »
http://www.linux-magazin.de/news/lf-energy-linux-foundation-entert-den-energiesektor/Auf Initiative des französischen Übertragungsnetzbetreibers RTE startet die Linux Foundation das Open-Source-Projekt LF Energy. Gemeinsam mit dem europäischen Dachverband und US-Forschungsinstituten soll freie Software zum Betrieb der Stromnetze entwickelt werden. Die Linux Foundation kündigt mit LF Energy ein weiteres Kollaborationsprojekt unter dem Dach des Industriekonsortiums an. LF Energy entstand offenbar auf Initiative des französischen Übertragungsnetzbetreibers RTE, dem den Angaben zufolge größten europäischen Unternehmen dieser Art. Die im Projekt erstellte Open-Source-Software soll den Betreibern bei ihrer Arbeit helfen und Software zur Steuerung der Netze erstellen. Read More »
https://www.golem.de/news/lf-energy-linux-foundation-startet-energieprojekt-mit-netzbetreibern-1807-135467.amp.htmlDie Linux Foundation, das Branchenkonsortium zur Förderung von Linux und gemeinschaftlicher Entwicklung, hat die Organisation LF Energy gegründet. LF Energy vereint zunächst vier Projekte, die mit der Verteilung von elektrischer Energie in den öffentlichen Stromnetzen zu tun haben. Gründungsmitglieder sind europäische Stromnetzbetreiber und US-amerikanische Universitäten. Der größte Beitragende und vermutlich auch Initiator von LF Energy ist RTE aus Frankreich, der größte europäische Stromnetzbetreiber. Weitere Gründungsmitglieder sind Vanderbilt University, ENTSO-E (ein europäisches Netzwerk von Stromnetzbetreibern) und das Electric Power Research Institute (EPRI). Read More »
http://www.pro-linux.de/news/1/26089/linux-foundation-startet-lf-energy.htmlThe Linux Foundation formed a new open source coalition with support from European transmission power systems provider RTE, Vanderbilt University, the European Network of Transmission System Operators, and the Electric Power Research Institute.
Called LF Energy, the coalition’s members seek to inform and expedite the energy transition, including the move to electric mobility as well as connected sensors and devices, while at the same time modernizing and protecting the grid, according to the Linux Foundation.
https://www.energymanagertoday.com/linux-foundation-coalition-0177292/